Was ist Problem Management im Service?

iederkehrende Probleme, unklare Verantwortlichkeiten und unzufriedene Kunden – Herausforderungen, die jedes Unternehmen im technischen Service kennt. Doch wie können diese effizient gelöst werden? Die Antwort lautet: koordiniertes Problem Management. Ein strukturiertes Problemmanagement ist weit mehr als nur die Behebung akuter Störungen. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, Ursachen zu identifizieren, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Besonders im Maschinenbau und der IT zeigt sich: Mit der richtigen Strategie werden Wiederholungsprobleme vermieden, Servicequalität...
Weiterlesen

Warum entstehen Gammeltickets und Cherry Picking im IT-Support?

Die Interpretation von Prozessen, Regeln und Zuständigkeiten innerhalb einer IT-Mannschaft ist oft sehr unterschiedlich. Trotz Verabredungen bleiben häufig zentrale Fragen im Team: Wer kümmert sich? Wie schnell, wie lange dauert das? Wer ist zuständig, wenn es nicht funktioniert? Was erwartet eigentlich der Kunde/Anwender von uns und wie kommunizieren wir mit ihm? ITIL gibt mit seinem Regelwerk dazu ganz klar Richtlinien vor. Doch gerade kleinere IT-Service Teams sind sich dieser Regeln nicht bewusst oder scheuen diese Art von verbindlichen Regeln. In der Zusammenarbeit zwischen 1st-Level und 2nd-Level tun sich hier schnell Abgründe...
Weiterlesen