„Mission Nexus“ Lösungsorientierung- und KI-kompetenz im Service stärken

Problemlösungstechniken für den Support (mit KI Unterstützung)

Im anspruchsvollen Servicealltag zählt vor allem eines: die Fähigkeit, auch unter Druck strukturiert zu handeln, klug zu kommunizieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Genau hier setzt unser zweitägiges Seminar „Mission Nexus“ an. In einer realitätsnahen Simulation (Planspiel) trainieren Ihre Mitarbeitenden, Störungen/Probleme systematisch zu analysieren, regelmäßig mit Kunden zu kommunizieren und ggf. gemeinsam im Team tragfähige Lösungen zu finden.

Herzstück des Seminars ist das innovative Planspiel „Mission Nexus“. Die Teilnehmenden erleben verschiedene Szenarien (Einzelstörung, Großstörung, wiederkehrende Problemursache) und lernen, effektiv zu priorisieren und zu kommunizieren unter Zeitdruck. Mit den richtigen Werkzeugen zu agieren – auch über Rollen- und Abteilungsgrenzen hinweg. Sie setzen sich mit Problemlösungstechniken auseinander und erarbeiten sich die gezielte Unterstützung durch  Künstliche Intelligenz (praxisnah geübt und kritisch reflektiert).

Training im Überblick

„Mission Nexus“ Lösungsorientierung- und KI-kompetenz im Service stärken

Das Training stärkt die Lösungskompetenz und zeigt auf, wie die KI dabei "richtig" unterstützen kann. Die Problemlösungsfähigkeiten zur Störungs- und Ursachenanalyse werden wesentlich gestärkt mit diesem Konzept

Inhalte

Mission Nexus“ stärkt die Lösungs- und KI-kompetenz sowie die Teamfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden, verbessert die Servicequalität und sorgt für mehr Sicherheit im Umgang mit komplexen Störungen – für zufriedene Kunden und reibungslose Abläufe.

Trainingsinhalte:

  • Strukturierten Methoden zur Störungs- und Ursachenanalyse
    (inkl. ITIL-Ansätzen, Root Cause Analysis, 5-Why, Ishikawa)
  • Praxisnahen Tools für lösungsorientierte Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Kompetenzen im Umgang mit KI-Tools im Troubleshooting und in der Dokumentation
  • Training von Priorisierung, Eskalation und Zeitmanagement unter realistischen Bedingungen
  • Nachhaltigem Transfer in den eigenen Arbeitsalltag durch gezielte Reflexion

Zielgruppe

Dieses Training richtet sich an Mitarbeitende im Technischen Support / Expertenhotlines, die mit hoher technischer Expertise Fragen und Störungen der Kunden bearbeiten (IT, Maschinen-/Anlagenbau, Medizintechnik u.ä.).

marillabax Methoden

Wachsen durch Erfahrungen - aktiv, praxisnah, authentisch

Im Rahmen von gezieltem Trainerinput, abwechslungsreichen Team­übungen, vielen Praxistipps und konkreten Checklisten erlernen Sie effektive Methoden und erhalten jede Menge Übungen zum Sofort-Ausprobieren.

TMP-Methode

Die TMP-Methode hilft schnell und kundenorientiert eine Serviceanfrage zu analysieren.
mehr erfahren

Abwechslungsreiches Lernen

Die Nutzung verschiedener Lernmedien gepaart mit verschiedenen Methoden und Werkzeugen steht bei uns für abwechslungsreiches Lernen.
mehr erfahren

Planspiele mit KI Coach

Wir setzen in unseren Trainings und Planspielsimulationen gezielt KI Module oder KI Assistenten mit ein. So sensibilisieren wir für den professionellen Umgang mit KI-Methoden / Werkzeugen oder üben einfach nur gezieltes prompten

Unser Trainer

Praxisorientiert und hemdsärmelig

Martin Lange
Training & Beratung
Marilla Bax
Vertrieb & Beratung

Kundenstimmen

Termine zu diesem Training

Datum
Teilnehmer
Preis
Ort
Training
Datum: 11.11.2025 - 12.11.2025
Teilnehmer: Max. 8
Preis: 1.250,00€ zzgl. MwSt. - 1.490,00€ zzgl. MwSt.
Ort: Ludwigsburg
Veranstaltung: Lösungsorientierung und KI-Kompetenz im Support

Für alle Buchungen gelten unsere aktuellen AGB Teilnahmebedingungen für Trainings.